Licht- und Tonkunst
Was ist improvisationskunst im Theater?
„Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, bei dem improvisiert wird, d.h. es wird eine oder es werden mehrere zuvor nicht inszenierte Szenen gespielt. Die Spieler kommen auf die Bühne und wissen nicht, was passieren wird. In der Regel bekommen sie ein Thema oder einen Vorschlag aus dem Publikum.“
Um mehr über die einzelnen Projekte zu erfahren, klicken Sie auf das entsprechende Bild. Durch die Verwendung der Pfeile (links und rechts auf den Bildern) können Sie zwischen den verschiedenen Projekten navigieren.
Projekte für
Licht- und Sounddesign
und Kamera/Videoschnitt








Die Gorillas
Allgemein:
Die Gorillas bespielen als freies Theaterensemble bereits seit 1997 in Berlin die Bühne des Ratibortheaters in Berlin. Das Kernstück der künstlerischen Arbeit ist die Improvisation auf der Bühne.
Das Ensemble besteht ingesamt aus 15 Mitgliedern
(12 Schauspieler und 3 Musiker). Hierbei wechselt die Besetzung bei jeder Show und zeigt damit die Vielfalt und Mögkichkeiten unterschiedlicher Improtechniken auf.
Die Shows im Ratibor finden immer mittwochs, freitags, samstags (nachmittags und abends) statt.
Webseite: https://www.die-gorillas.de/wer-wir-sind.html
Außerdem sind die Gorillas jährlich als Veranstalter des größten Improfestivals in Berlin verantwortlich (siehe Projekt: "Improfestival Berlin/Our Lives"), wo ich auch teilnehme.
Arbeit als Licht- und Tonkünstlerin:
Für die Gorillas arbeite ich bei allen Shows als Licht- und Tonkünstlerin und trage damit maßgeblich zum Showverlauf bei. Das Geschehen auf der Bühne gestalte ich aktiv (bspw. durch das Setzen von Blacks und Fadeouts) und begleitend (verschiedene Lichtstimmungen passend zur Spielatmosphäre auf der Bühne) als auch interaktiv und eigentverantwortlich (unerwartete Lichtimpulse, die das Geschehen auf der Bühne beeinflussen) mit. Auch verschiedene Soundeffekte durch die Verwendung von Mikrofonen oder Lautsprechern ist Teil meiner Aufgabe. Hierbei gibt es viele Möglichkeiten auch tontechnisch das Geschehen dramaturgisch zu beeinflussen. Bspw. durch Effekte der Stimmverzerrung/änderung o.a.
Folgende Shows begleite ich künstlerisch: "Gurke oder Banane", "Das große 7", "Ick&Berlin", "4 Wände", "Gute Wahl", "Throne", "Barbaras Bar" und "Improsessions und Open Stages".
Webseite: http://ratibortheater.de/spielplan#content

Tsurigo: Impro-Comedy im Roland Kino
Allgemein:
Tsurigo ist eine Theatersportgruppe aus der Schweiz (Zürich), die sich zu einem Theatersportmatch auf der Bühne im Millers Studio als auch im Roland Kino zur Impro-Comedy Show treffen.
Das Ensemble besteht ingesamt aus 7 Mitgliedern
(5 Schauspieler, 1 Musiker und 1 Moderator). Bei Theatersport gibt es immer eine Heimmannschaft und eine Gastmannschaft, die gegeneinander um die Gunst der Zuschauer spielen. Hier kommen monatlich also immer andere Gäste als Spieler dazu.
Die Shows im Millers Studio finden einmal im Monat mittwochs statt. Die Impro-Comedy Show findet einmal im Monat donnerstags statt.Bei der Impro-Comedy ist das Konzept, dass Martina Schütze (Gründerin der Gruppe) sich eine Gastspielerin einlädt und einen Musiker. Die Impro-Show wird mit zwei Spielern gespielt, wobei die Gastspielerin jeden Monat wechselt.
Webseite: https://tsurigo.ch/uber-uns/
Arbeit als Licht- und Tonkünstlerin:
Für Tsurigo arbeite ich bei den Impro-Comedy Shows im Roland Kino als Licht- und Tonkünstlerin und trage damit maßgeblich zum Verlauf der Show bei. Das Geschehen auf der Bühne gestalte ich aktiv (bspw. durch das Setzen von Blacks und Fadeouts) und begleitend (verschiedene Lichtstimmungen passend zur Spielatmosphäre auf der Bühne) als auch interaktiv und eigentverantwortlich (unerwartete Lichtimpulse, die das Geschehen auf der Bühne beeinflussen) mit. Die Besonderheit dieser Arbeit ist, dass das Einstellen und Erstellen der Scheinwerfer bei jeder Show stattfinden muss. Da es sich um ehemaliges Kino handelt, sind dort keine vorinstallierten und festen Scheinwerfer vorhanden. Durch den Aufbau des Lichts, ist hier der Ausbau einer weiteren künstlerischen Komponente möglich, denn das Licht kann sich der Situation am Spielabend anpassen und aktiv auf die Show ausgerichtet werden.
Webseite: http://kinoroland.ch/tag/impro-comedy/
Webseite: https://tsurigo.ch/festival/

Marianne36
Allgemein:
Marianne36 ist eine neu gegründete Impro-Gruppe aus Berlin mit vielen Talentierten Spielern, die sich 2019/2020 anfänglich auf den verschiedenen kleinen Bühnen in Berlin einen Namen gemacht haben.
Das Ensemble hatte unter anderem Auftritte im "Theater im Kino", "Bühnenrauschtheater", "Panda Theater" und "Theater verlängertes Wohnzimmer".
Instagram: https://www.instagram.com/marianne36impro/
Arbeit als Licht- und Tonkünstlerin:
Für Marianne36 arbeite ich bei den Shows in den verschiedenen Theatern als Licht- und Tonkünstlerin und trage damit maßgeblich zum Showverlauf bei. Das Geschehen auf der Bühne gestalte ich aktiv (bspw. durch das Setzen von Blacks und Fadeouts) und begleitend (verschiedene Lichtstimmungen passend zur Spielatmosphäre auf der Bühne) als auch interaktiv und eigentverantwortlich (unerwartete Lichtimpulse, die das Geschehen auf der Bühne beeinflussen) mit.
Facebook: https://www.facebook.com/marianne36impro/

Literaturlounge Berlin
Allgemein:
Am 14.Januar 2020 wurde erstmalig die Literaturlounge Berlin unter dem Titel "Brücken am Fluss" durch die "Akademie für professionelles Sprechen" im Ratibor Theater aufgeführt. Dabei handelt es sich um eine Impro-Lesung. Ein neues künstlerisches Konzept, dass im Gegensatz zum improvisatorischen Spiel andere Möglichkeiten der Inszenierung bietet.
Das Ensemble besteht ingesamt aus 3 Mitgliedern
(2 Sprecher und 1 Musiker). Das Ensemble besteht aus
Katharina Koschny, Jan Kittmann und Rudy Redl (Die Gorillas, Musik)
Webseite: https://www.mikrofonsprechen.de/index.html
Arbeit als Licht- und Tonkünstlerin
:
Die Besonderheit meiner Arbeit ist hier, dass es sich nicht um eine "normale" Improshow handelt, sondern um eine "Impro-Lesung", was künstlerisch an Licht und Ton ganz andere Herausforderungen bietet.
Das Geschehen auf der Bühne gestalte ich aktiv und begleitend als auch interaktiv und eigentverantwortlich mit. Beispielweise verwende ich hierbei einen Beamer, der im Hintergrund als Unterstützung Bilder anzeigt. Ein weiterer künstlerischer Aspekt, der die Stimmung der Lesung mit einem kombinierten Lichtdesign beeinflusst und dem Publikum eine schöne und stimmungsvolle Atmosphäre übermitteln soll.
Gerade bei einer Lesung ist auch die Verwendung von Mikrofonen eine wichtige Sache. Hier habe ich Möglichkeiten, den Sound der gelesenen Textpassagen zu beeinflussen, bspw. durch Verzerrung der Stimmen, Einsetzen von Hall, unterschiedlichen Lautstärken und weiteren Soundeffekten.
Impro Embassy
Allgemein:
IMPRO EMBASSY wurde 2014 gegründet. Dieses Projekt gilt als einzigartig in der Impro-Szene weltweit und wird in Zukunft weitergeführt.
Die IMPRO EMBASSY ist die Veranstaltungsreihe für internationale Impro-Shows in englischer Sprache. Donnerstags treffen im Ratibor Theater Gruppen, Schauspieler und Musiker aus der ganzen Welt aufeinander und spielen Improvisationstheater in unterschiedlichen Konstellationen – mal alleine, mal gemischt, mal zusammen mit den Gorillas. Es gibt kein Drehbuch, keinen Regisseur, alles entsteht spontan auf der Bühne. Der gemeinsame Nenner ist die Improvisation in englischer Sprache.
Webseite:
http://ratibortheater.de/shows/impro-embassy#content
Arbeit als Licht- und Tonkünstlerin:
Dieses Projekt ist ungemein anspruchsvoll, da sich die Künstler untereinander oft gar nicht kennen und einmalig im Rahmen der IMPRO EMBASSY auf der Bühne des Ratibor Theaters begegnen. Anders als bei der Improvisation von einander bekannten Gruppen, Musikern und Licht- und Tonkünstlern, ist diese Veranstaltungsreihe ein besonders spannungsreiches Projekt, da nicht mit allen gleich vertrauten Konzepten gearbeitet wird und die Improvisation aller Beteiligten noch überraschender und inspirierender wird. Der kulturelle Hintergrund der einzelnen Beteiligten bietet ein zusätzliches neues Element der Inspiration und kann dabei die Improvisation beeinflussen. Mit diesem Hintergrund, aber auch unabhängig davon bringen die unterschiedlichen Beteiligten verschiedene Schwerpunkte wie z.B. filmische Improvisation, Gesang, Absurdes Theater, Stand-Up-Impro, Dramaturgen-Improvisation etc. mit und inspirieren sich damit gegenseitig und fordern einander heraus.

Improfestival Berlin (u.a. Our Lives)
Allgemein:
Seit 2001 organisieren die Gorillas ein internationales Festival, zu dem sie Kolleg*innen aus aller Welt einladen, um mit ihnen gemeinsam zu improvisieren: die IMPRO. Das Festival findet jährlich im Ratibor Theater sowie weiteren wechselnden Spielstätten, wie English Theatre, Heimathafen Neukölln, Mehringhoftheater, Admiralspalast, BKA, Theater am Kurfürstendamm, Vagantenbühne und weitere statt. Die IMPRO hat sich im Laufe der Zeit zu einem der größten und wichtigsten Festivals dieser Art in Europa entwickelt. Zehn Tage lang treffen sich jeweils in der zweiten Hälfte des Märzes Ensembles sowie einzelne Künstlerinnen und Künstler, um auf mehreren Berliner Bühnen ein Fest des improvisierten Theaters zu feiern. Dabei reicht die Palette der Shows vom improvisierten Hörspiel übers Musical bis hin zu im Moment entstehendem Theater in einem Bus oder einer Werkstatt.
Webseite: https://www.improfestival.de
Our Lives
Das knapp zweijährige (2017-2019) Our Lives-Projekt ist ein internationales Theaterprojekt im Bereich der künstlerischen Improvisation. Es erforscht thematisch Leben und Lebensweisen in verschiedenen kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Umgebungen. Es beschäftigt sich mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten verschiedener Leben der 28 beteiligten Künstlern aus den 28 Ländern, die derzeit in der Europäischen Union vertreten sind. Die Künstler tauschen sich über fast zwei Jahre aus, treffen sich, arbeiten an dem Projekt und treten gemeinsam auf. Die Shows fanden im Herbst 2017 sowie im März 2018 statt.
Webseite:
http://www.ourlives.eu/start.html#ourlives_about
Arbeit als Licht- und Tonkünstlerin:
Seit 2 Jahren bin ich als Licht- und Tonkünstlerin an den Festivalshows beteiligt. Dieses Projekt ist auch für die Kunst im Bereich Licht und Ton in seiner Art außergewöhnlich, da sich die Beteiligten oftmals erst kurz vor einer Show begegnen und sich mal ohne Konzept, mal mit einem vom künstlerischen Leiter der Show vorgegebenen Konzept in die Improvisation stürzen und gegenseitig beeinflussen.
Im letzten Jahr (2018/2019) steht das Festival unter einem ganz besonderen Motto. Zum Thema Our Lives reisen Impro-Spieler*innen aus allen 28 (aktuellen) EU-Ländern an und zeigen in über 20 Shows vom 17.-25. März 2018, wie ähnlich und zugleich auch unterschiedlich das Leben in Europa ist. Jedes Festival der IMPRO ist kulturell und künstlerisch bedeutsam, eine große Herausforderung und eine spannende, anspruchsvolle, künstlerische Arbeit für alle Beteiligten, welche zu meiner persönlichen Weiterentwicklung in meiner Kunst im Bereich Licht und Ton geführt hat.
Mumpitz & Söhne
Allgemein:
Nach dem ersten Mal ist vor dem ersten Mal - deshalb nehmen MUMPITZ & SÖHNE das Thema "erste Male" auf. Gemeinsam mit dem Publikum werden sie auf Berlin blicken und rausfinden, was für "erste Male" man erleben kann. Inspiriert von den Eingaben des Publikums, entstehen an diesem Abend verschiedene Geschichten und Szenen - garantiert.
MUMPITZ & SÖHNE sind Tom, Steven und Chris - drei Improspieler aus Berlin, welche unter anderem auch bei Marianne36 spielen.
Webseite: https://www.facebook.com/mumpitzundsoehne/
Arbeit als Licht- und Tonkünstlerin:
Für die neu gegründete Gruppe "Mumpitz & Söhne" arbeite ich bei den Shows als Licht- und Tonkünstlerin und trage damit maßgeblich zum Showverlauf bei. Das Geschehen auf der Bühne gestalte ich aktiv (bspw. durch das Setzen von Blacks und Fadeouts) und begleitend (verschiedene Lichtstimmungen passend zur Spielatmosphäre auf der Bühne) als auch interaktiv und eigentverantwortlich (unerwartete Lichtimpulse, die das Geschehen auf der Bühne beeinflussen) mit.
lautten compagney BERLIN
Allgemein:
Die lautten compagney BERLIN ist eines der renommiertesten und kreativsten deutschen Barockensembles. Seit mehr als drei Jahrzehnten faszinieren die Konzerte unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Katschner ihre Zuhörer. Ganz gleich, ob als Kammerensemble oder als Opernorchester, mit ansteckender Spielfreude und innovativen Konzepten überwindet das Ensemble dabei immer wieder Grenzen und sucht die Begegnung mit neuen Klängen und anderen Künsten.
Die lautten compagney BERLIN ist Preisträger des OPUS Klassik 2019 und wurde mit der Aufnahme „War & Peace 1618:1918“ mit Dorothee Mields in der Kategorie „Ensemble/Orchester“ ausgezeichnet. Die CD Timeless, die Musik des Frühbarock mit Werken von Philip Glass vereint, erhielt 2010 den ECHO Klassik. Auch die Verleihung des Rheingau Musik Preises 2012 würdigte die innovativen Konzertprogramme der lautten compagney. 2018 kamen zwei weitere Brückenschläge hinzu: Misterio mit Musik von Astor Piazzolla und H. I. F. Biber sowie War & Peace, das Musik aus der Zeit des 30jährigen Krieges mit Chansons von Hanns Eisler und Friedrich Hollaender kombiniert.
Eine große Leidenschaft des Ensembles gilt dem Musiktheater. Seit 2004 jedes Jahr als Opernensemble zu Gast bei den Händelfestspielen Halle, präsentierten sie 2011 Händels Rinaldo in einer Realisierung der Compagnia Marionettistica Carlo Colla & Figli, die 2015 bei Arthaus Musik als DVD erschien. 2017 wurde mit Händels Giustino die zweite Zusammenarbeit in Bad Lauchstädt gezeigt. Als einziges großes deutsches Barockensemble widmet sich die lautten compagney der historischen Bühnenkunst. Auf Händels Parnasso in Festa in der Regie von Sigrid T’Hooft 2018 folgen 2019 Haydns Lo Speziale in der Regie von Nils Niemann, und bei den Händelfestspielen Halle wird Niels Badenhop Händels Alcina realisieren.
Webseite: https://www.lauttencompagney.de/
Arbeit an Kamera und Videoschnitt:
Für die lautten compagney Berlin arbeite ich generell für Social Media und erstelle dafür filmerische Aufnahmen und Mitschnitte. Das Aufnehmen von Konzerten zur visuellen Darstellung und Bearbeitung der Videoaufnahmen steht dabei im Vordergrund der Arbeit. Barockmusik digital aufzunehmen und damit einem interessierten Publikum zugänglich zu machen.








Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!
Besuchen Sie auch gerne meine Social Media Seite, um Kontakt mit mir aufzunehmen.
